Zum Thema „Lüftungstechnische Anlagen in kerntechnischen Bereichen“ trafen sich Anfang Mai rund 90 Experten aus elf Ländern bei Caverion in Aachen. Der Geschäftsbereich Krantz Filter- und Absperrsysteme hatte zum zweitägigen Kompetenzseminar geladen. Das bilinguale Seminar richtet sich an Spezialisten der Lüftungstechnik aus der Kerntechnik-Branche und gilt seit Jahren als wichtiger Termin für die Fachleute.
Gerade in Deutschland liegt der Rückbau nuklearer Einrichtungen im Fokus. Dafür sind spezielle Lüftungskonzepte nötig, sobald die Betriebslüftung der Anlagen abgeschaltet wird. Vorträge, Strömungssimulationen und Vorführungen waren Teil des Seminarprogramms. Am konkreten Beispiel der Kernkraftwerke Lubmin und Rheinsberg erhielten die Teilnehmer einen Überblick über die Lüftungsproblematik beim Rückbau. Eine Lösung durch externe Lüftungsanlagen zeigte auch das Beispiel Kernkraftwerk Stade.
Im zweiten Teil des Seminars gingen die Redner auf US-amerikanische Vorschriften und die Qualifizierung europäischer Lieferanten ein. Weiterhin wurden die Trockenfiltermethode für die Druckentlastung von Kernkraftwerken sowie ein innovatives Molekularsieb zur Jodrückhaltung aus Schweden vorgestellt. Die Entwicklung eines Silber-Zeolithen für die Adsorption (Anreicherung) von Jod eines japanischen Unternehmens bildete den Abschluss des Seminars.