Nachhaltigkeit

Wir übernehmen Verantwortung

 
Logo Caverion_Building_Performance_RGB (1).jpg
UNGC logo einzel.jpg
MicrosoftTeams-image (2).png

Caverion supports the

Sustainable Development Goals

 

Caverion hat sich ambitionierte Ziele gesetzt.

Caverion Deutschland agiert im Einklang mit den Prinzipien des UN Global Compact in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte, Umwelt und Korruptionsbekämpfung, um eine nachhaltige Wirkung zu unterstützen. Mit unseren energieeffizienten und nachhaltigen Lösungen leisten wir einen Beitrag zu einer CO2-neutralen Gesellschaft und fördern mit intelligenten Technologien zukunftsfähige Nachhaltigkeitsbestrebungen.

Wir wollen durch unsere Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bis 2030 bei unseren Kunden mehr CO2-Ausstoß vermeiden, als wir als Unternehmen in 10 Ländern selbst erzeugen. Genau genommen: 10 Mal so viel.

 
 

Bei der Umsetzung setzen wir auf vier Schwerpunkte 

Wir sind Vorreiter bei ganzheitlichen Lösungen für den Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturanlagen, die unsere Kunden unterstützen. Wir streben an, dass bis 2030 unser positiver Einfluss auf das Klima 10mal höher ist als unser Scope 1-2 CO2 Fußabdruck. 

Key Performance Indicator Stand 2022  Ziel 2025
Der gesamte CO2 Fußabdruck ist definiert und gemessen. 90% 100%


Wichtigste Maßnahme

  • Kontinuierliche Messung des Scope 1-2. Definition der Scope 3 Kategorien und erste grobe Messungen der gesamten Scope 3 Emissionen.

 

Wir sind Vorreiter bei ganzheitlichen Lösungen für den Lebenszyklus von Gebäuden und Infrastrukturanlagen, die unsere Kunden unterstützen. Wir streben an, dass bis 2030 unser positiver Einfluss auf das Klima 10mal höher ist als unser Scope 1-2 CO2 Fußabdruck.

Key Performance Indicator Stand 2022 Ziel 2025
Unser Angebot hat einen definierten CO2 Handabdruck 25% 100%
CO2 Handabdruck größer als Fußabdruck (Scope 1-2) mehr als dreimal so groß  fünf mal größer

Wichtigste Maßnahmen

  • Zusammenarbeit mit den Lieferanten und Einbeziehung der Kunden in die Angebotsentwicklung und Messung des CO2 Handabdrucks. 
  • Berechnung der Treibhausgas-Emissionen erhöhen und Dienstleistungen mit positivem Handabdruck steigern - bei gleichzeitiger Reduzierung des eigenen CO2 Fußabdrucks (Scope 1-2).

 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf ihrem Gebiet hoch kompetent und haben einen klaren Fokus auf der Ausführung und Weiterentwicklung unseres nachhaltigen Geschäfts. 

Key Performance Indicator Stand 2022 Ziel für 2025
Unfallhäufigkeitsrate: LTIFR 4.0 <2
Anteil Mitarbeiterinnen % 11% 15%
Mitarbeitende in Nachhaltigkeit geschult % 30% 100%

 

Wichtigste Maßnahmen

  • Kontinuierlich systematische Arbeitssicherheit ausbauen und proaktive Maßnahmen vorantreiben.
  • Ein Plan für langfristige Aktivitäten wurde erstellt und wir bauen Bewusstsein und spezielle Maßnahmen für die unterschiedlichen lokalen Bedingungen auf. 
  • eLearning im Bereich ESG: Nachhaltigkeitsschulung (geplant in 2022), Schulung in Arbeitssicherheit (86 %) und Schulung des Verhaltenskodex (92%).

Wir haben 100 %ige Transparenz über die Nachhaltigkeit unserer wichtigsten Lieferanten und Erfolg mit dem nachhaltigen Management unserer Lieferkette. Unser Geschäft betreiben wir nachhaltig und wir haben eine solide Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Key Performance Indicator Stand 2022 Ziel für 2025
Verhaltenskodex für Lieferanten unterschrieben (%) 74% >90%
% der Angebote, die Nachhaltigkeitskriterien enthalten   -  100%

 


Wichtigste Maßnahmen

  • Nachverfolgung im Beschaffungs-Reporting etabliert.
  • Plan und Roadmap erstellt, um Angebote nachzuverfolgen.
 

Wir stellen stellen Ihnen noch weitere Informationen zur Verfügung. Lesen Sie hier mehr zu folgenden Themen:

Nachhaltigkeitsbericht 2022 

 Environment  Our people  Business ethics  Wellbeing and Safety  Supply chain

 

 

Gehrmann_B.jpg

Ich bin stolz, für ein Unternehmen zu arbeiten, das sich für Nachhaltigkeit stark macht. Als Mutter von zwei Kindern möchte ich, dass auch noch die nächste Generation so leben kann wie wir.

Barbara Gehrmann
Marketing & Kommunikation

 

Nachhaltigkeit rechnet sich

Rund 3 Millionen gewerblich genutzte Gebäude in Deutschland entsprechen 13 Prozent des Gesamtgebäudebestandes in Deutschland.

Sie verantworten rund 38 Prozent des Energiebedarfs aller deutschen Gebäude sowie einen Anteil von 47 Prozent am CO2-Ausstoß aller Gebäude in Deutschland.

Allein durch Modernisierungsmaßnahmen und Digitalisierung können wir den CO2-Ausstoß um durchschnittlich 20 Prozent senken.

Dieses Potential können Sie als Gebäudeeigentümer und wir als Ihr Dienstleister gemeinsam nutzen. Caverion setzt Vorgaben der Politik zum Klimaschutz um, indem wir innovative neue technische Lösungen anbieten. Dabei steht die Energieeffizienz und die Reduzierung der CO2-Emissionen im Vordergrund.