Herausforderung
Die Tätigkeiten im Krankenhaus verlangen spezielle Anforderungen an das Wissenschaftszentrum. Das betrifft auch die Auswahl an Materialien und Lösungen während der Planungs- und Bauphase. Spezielle Oberflächen, die häufig gereinigt und desinfiziert werden müssen, verlangen eine hohe Materialqualität. Die technischen Anlagen müssen für verschiedene Bedarfe ausgelegt sein, da das Gebäude mehrere Funktionen hat. Gemäß den
Technischen Regeln von 2007 in Norwegen soll ein Universitätsklinikum einen Netto-Jahresenergieverbrauch von 238 kWh pro Quadratmeter nicht überschreiten. Das Unternehmen Helsebygg Midt-Norge strebte jedoch einen Verbrauch von 200 kWh pro Quadratmeter und Passivhaus-Standard an. Das Gebäude sollte flexibel und erweiterbar sein. Für dieses Vorhaben suchte das Unternehmen einen technischen Generalunternehmer.
Lösung
Das Thema Energiesparen beeinflusste jeden Teil des Planungsprozesses. Durch zusätzliche Dämmung, verbesserte Dichtheit und Wärmerückgewinnung wurde der Energiebedarf reduziert. Weitere Maßnahmen sind unterschiedliche Energiespar-Leuchtmittel, außenliegende Verschattungsmöglichkeiten und Zeitschaltuhren für Licht und Lüftung. Durch die Installation Caverion-eigener Klimadecken von Krantz Komponenten in den Büros, Open-Space-Bereichen und in 20% des Lehr-Bereiches (insgesamt 40% der Bruttogeschossfläche) wurde der Passivhaus-Standard erreicht. Caverion erhielt den Auftrag als technischer Generalunternehmer aufgrund eines vorangegangenen Auftrags in der Entwicklung.
Ergebnis
Das Wissenschaftszentrum der St.-Olav-Klinik ist das erste Klinik-Gebäude mit Passivhaus-Standard in Norwegen. Alle technischen Systeme sind energieeffizient und zusammen mit der hervorragenden Dämmung des Gebäudes aufeinander abgestimmt. Sie werden durch ein zentrales System intelligent gesteuert. So gibt es Tageslichtsensoren, die das Innenlicht steuern, sobald die Jalousien sich öffnen bzw. schließen. 90 Prozent der Wärme aus der Innenluft wird weiterverwendet, die Lüftung wird mit Hilfe von CO
2-Sensoren gesteuert. Alle verwendeten Materialien sind nachhaltig und machen die Klinik zu einem vielseitigen und patientenfreundlichen Krankenhausgebäude.
Der Energiebedarf wird rund 45 Prozent unter den gesetzlichen Anforderungen liegen; in Zahlen: mit derzeit geschätzten 128 kWh pro Quadratmeter im Wissenschaftszentrum mehr als 100 kWh/m² unter den Vorgaben.
Zeitraum
Mai 2011 bis September 2013
Fakten zum Projekt
Klinik
Forschung, Lehre und Patientenbehandlung
Passivhaus-Standard
Bruttogeschossfläche: ca. 17.000 m²
Baukosten: ca. 73 Mio.Euro
Investitionssumme in energieeffiziente Maßnahmen: ca. 1,5 Mio. Euro
Weitere Informationen zur St.-Olav-Klinik
Fakten zum Caverion-Auftrag
Auftragssumme: ca. 20 Mio.Euro
Fernwärme
Beleuchtungssystem mit Tageslichtsensoren
Lüftung/Klima
Rohrleitungen
Klimadecken
Elektro