Herausforderung
Die für das Gerichtsgebäude zuständige Baubehörde hat an das Landgericht in West-Dänemark hohe Ansprüche in Sachen Architektur gestellt. Sie legte zudem Wert auf hohe technische Standards und eine – verglichen mit anderen öffentlichen Bauten – verbesserte Leistung über den gesamten Lebenszyklus.
Lösung
Auf Grundlage der öffentlichen Ausschreibung vergab die Baubehörde die Aufträge im Rahmen einer Public Private Partnership (PPP) an Caverion und das Unternehmen A. Enggaard für Planung, Bau und Betrieb des Gebäudes. Caverion zeichnet für alle technischen Gewerke von der Planung bis zur Installation verantwortlich. Nach Abschluss der Arbeiten übernimmt Caverion Dänemark das Gebäudemanagement einschließlich des Energiemanagements.
Der Kunde profitiert dabei von mehr als 25 Jahren Erfahrung von Caverion Dänemark.
Fakten zum Projekt
Gebäudefakten
Gebäudegröße: 9.460 m²
Grundfläche: 13.750 m²
Eigentümer: Nordea
Nutzer: Domstolstyrelsen – Courts of Denmark
Generalunternehmer: A. Enggaard
Architekt: KPF
Ingenieurbüro: COWI
Technische Fakten
Stromversorgung: getrennt: nutzer- und gebäudebezogen
Lichttechnik: Fagerhult
Daten-Technik: AMP Systems
Heizung: Fernwärme
Sanitär: Anschluss an örtlichen Kanal
Sprinkler: ca. 2.000 Sprinklerköpfe
Automation: Trend+KNX
Brandmeldesystem: ca. 155 Messpunkte
Einbruchmeldesystem: ca. 194 Messpunkte
Zugangskontrolle: für 73 Türen
Warnsystem: ca. 120 Lautsprecher
Lüftung & Kälte: ca. 73.000 m³/h Gesamtleistung
Fakten zum Caverion Auftrag
Planung: Ausführungsplan für gebäudetechnische Anlagen inklusive Sprinkler,
Gebäudeautomation, Brand- und Einbruchmeldesystem, Zugangskontrolle, Warnsystem sowie Lüftung und Kälte
Anlagenbau: alle technischen Installationen
Betrieb: Facility Management inklusive Energiemanagement