Herausforderung
Die SpareBank 1 plant eine Nutzung des Gebäudes für einen Zeitraum von 50 bis 80 Jahren. Das bedeutet, dass die eingesetzte Technik flexibel genug sein musste, um eventuelle Änderungen der Struktur oder Größe des Unternehmens bzw. der Organisation der Arbeitsplätze anpassen zu können. Das gesamte Gebäude benötigt dafür sowohl ein Design als auch technische Lösungen, die sich an verschiedene Szenarien anpassen lassen, ohne dafür das Gebäude komplett umbauen zu müssen.
Lösung
Architekten und Erbauer, Bauträger und Nutzer, Forscher und Berater setzten sich gemeinsam an einen Tisch und beratschlagten über die besten Lösungen, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Unter Verwendung fortschrittlicher Technologien für die rund 20.000 Quadratmeter, wie automatisierte Temperaturregelung, Luftzufuhr und Beleuchtung, konnte in dem Gebäude ein durchschnittlicher Energieverbrauch von gerade einmal 80 kWh pro Jahr und Quadratmeter erzielt werden. Dafür gab es 2011 den Energiespar-Award der Stadt Trondheim.
Caverion lieferte dazu Rohrleitungen, Lüftungs- und Elektrotechnik. Dazu arbeiteten auch hauseigene Experten eng mit dem Kunden sowie den Architekten und technischen Beratern zusammen, um die hochgesteckten Vorgaben in Sachen Energieverbrauch zu erreichen. So wurde in das Gebäude ein spezielles Lüftungssystem installiert, das so in Norwegen kaum zum Einsatz gekommen ist. Anstelle der Luftzufuhr über die Decke, wie es bei Lüftungssystemen üblich ist, erfolgt die Raumbelüftung über Ventilatoren im Boden. Dafür wurde der Boden 50 Zentimeter angehoben. Der Zwischenboden wird für Kanäle der Lüftungs- sowie für Heiz-, Elektro- und Kommunikationstechnik genutzt. Um weitere Energie zu sparen, werden Heizung und Lüftung abhängig von Tageszeit, Aktivitäten im Gebäude und Luftqualität gesteuert.
Ergebnis
Energie
Nettoenergieverbrauch: 100 kWh/m2/Jahr
gelieferte Energie: 83 kWh/m2/Jahr
Energie-Label: A
Heizungs-Label: light green
gemessener Energieverbrauch: 66 kWh/m2/Jahr
Energiequellen: Fernwärme/Lokales Wärmenetz
Energiebilanz
Lufterwärmung: 7 kWh/m2/Jahr
Lüftungswärme: 20 kWh/m2/Jahr
Warmwasser: 5 kWh/m2/Jahr
Ventilatorenbetrieb: 12 kWh/m2/Jahr
Beleuchtung: 20 kWh/m2/Jahr
technische Ausstattung: 34 kWh/m2/Jahr
Luftkühlung: 3 kWh/m2/Jahr
Zeitraum
2008 bis 2010
Fakten zum Projekt
gesamte Nutzungsfläche beträgt rund 22.000 m2
Baukosten: rund 48,6 Mio. Euro
Finanzierung Enova: rund 216 Tsd. Euro
zusätzliche Investitionen in energieeffiziente Lösungen: ca. 3 Mio. Euro
Energieversorgung: Fernwärme
Fakten über Caverion Auftrag
Leitungen
Lüftungstechnik
elektrische Installationen
passive Nutzung von Solarenergie
bedarfsgesteuerte Beleuchtung und Lüftung