Trafikverket ist eine schwedische Staatsbehörde und für die langfristige Infrastrukturplanung in den Bereichen Straßen-, Schienen-, See- und Luftverkehr verantwortlich. Weitere Aufgabenbereiche sind Bau, Betrieb und Instandhaltung staatlicher Straßen- und Eisenbahnnetze.
Geschäftsbereiche
-
Projektmanagement
-
Projektabwicklung
-
Planung & Konstruktion
Gewerke
-
Heizung und Sanitär
-
Brandschutz und Sicherheit
-
Automatisierung und MSR
-
Produktionstechnische Anlagen
-
Elektrotechnik
Kundensegmente
-
Öffentliche Hand
-
Öffentliche Auftraggeber - Infrastrukturprojekte
-
Öffentliche Hand - Transport und Verkehr
Herausforderung
Zusammen mit dem Tunnel wurden die beiden neuen Bahnhöfe Odenplan und Stockholm City gebaut, die an das U-Bahn-Netz von Stockholm angebunden sind.
Caverion lieferte die technischen Anlagen für Beleuchtung, Energieversorgung und Automatisierung des Bahnhofs Odenplan und installierte Sprinkler-, Heizungs- und Sanitäranlagen am Bahnhof Stockholm City.
Darüber hinaus entwickelte und baute Caverion ein System zur Sicherstellung des Notfallbetriebs der Bahnhöfe.
Lösung
Installation der Beleuchtungs-, Energieversorgungs- und Automatisierungssysteme
Installation von Sprinklern sowie Heizungs- und Sanitäranlagen am Bahnhof Stockholm City
Alle technischen Anlagen am Bahnhof Odenplan sind mit den kundeneigenen Steuersystemen vernetzt und bieten somit einen kompletten Überblick über den gesamten Bahnhofsbetrieb.
Direkt außerhalb des Stadtzentrums wurde eine Elektrizitätserzeugungsanlage für den Notfallbetrieb gebaut. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bahnhöfe auch bei einem Ausfall der Stromversorgung in Betrieb bleiben können.
Zeitraum
2013 - 2016
Fakten zum Projekt
Die neuen Bahnhöfe liegen tief unter der Erde unterhalb der bereits bestehenden U-Bahn-Tunnel von Stockholm. Deshalb musste das gesamte benötigte Material über weite Strecken transportiert werden. Dies erforderte eine durchdachte Logistik.
Fakten zum Caverion Auftrag
Bahnhof Odenplan:
Installation von Beleuchtungs-, Automatisierungs- und Steuersystemen
Bahnhof Stockholm City:
Installation einer Sprinkleranlage mit insgesamt 1.000 Sprinklerköpfen
Installation von 10 Pumpstationen 40 Meter unter der Erde zum Abführen von eingedrungenem Wasser
Notfallenergieversorgung:
Sie basiert auf einer Hochspannungs-Elektrizitätserzeugungsanlage in Tomteboda direkt an der Stadtgrenze. Bei einem Ausfall der Energieversorgung kann die Anlage auf fünf verschiedenen Wegen Elektrizität für die Bahnhöfe bereitstellen. Die Anlage verfügt über einen Dieseltank mit einem Volumen von 20 Kubikmetern. Der Dieselkraftstoff erzeugt im Notfall Strom für Belüftung, Beleuchtung, Steuerung, Aufzüge und Rolltreppen. Die Anlage kann 24 Stunden ohne Nachbefüllung des Tanks in Betrieb bleiben. Wird der Tank regelmäßig mit Dieselkraftstoff aufgefüllt, kann die Anlage über mehrere Wochen hinweg den Betrieb der Bahnhöfe sicherstellen.
Tiefe der Baustelle bis 40 Meter